Bei sexualisierter Gewalt – Hannover
Wir helfen Frauen und jugendlichen Mädchen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, diese Erfahrungen zu verarbeiten.
Wir bieten therapeutische und lebenspraktische Hilfe an.
Wir geben Frauen eine Stimme gegen das Schweigen.
Gemeinsam mit den betroffenen Frauen finden wir Wege aus der Gewalt – zurück in ein selbst bestimmtes Leben. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Frauen und unterstützen sie konkret bei weiteren Schritten.
Für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
Die Fachberatungsstelle Violetta ist ein Ort, an dem Mädchen und junge Frauen Schutz finden, um über erlebte sexuelle Gewalt und deren Auswirkungen zu sprechen.
Unsere Angebote richten sich an betroffene Mädchen und junge Frauen im Alter von drei bis 26 Jahren sowie an unterstützende Angehörige und Fachkräfte.
Unser oberstes Ziel ist es, sexuellen Missbrauch zu verhindern und möglichst frühzeitig zum Schutz vor sexueller Gewalterfahrung einzuschreiten. Zudem helfen wir bei der Verarbeitung erlittener sexueller Gewalt.
Gegen sexualisierte Gewalt an Jungen und männlichen Jugendlichen
Bei uns finden von sexualisierter Gewalt betroffene Jungen einen geschützten Raum und professionelle Unterstützung. Du bist Opfer sexueller Gewalt? Du weißt nicht, ob das, was du erlebt hast, sexuelle Gewalt war? Du kannst dich von uns beraten lassen. Wir können dir zum Beispiel bei der Beantwortung Deiner Fragen helfen:
Gewalt gegen Frauen
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Wir unterstützen Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei.
0800 116 016
Rund um die Uhr, kostenfrei, anonym und mehrsprachig
Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover
Dort findest du Hilfe und Unterstützung bei sexualisierter Gewalt.
Es werden Beweise und vertrauliche Befunde- und Spurensicherung unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei dokumentiert und damit die Möglichkeit gesichert, auch später noch gegen die Verursacher*innen vorzugehen.
An die ADS kann sich jede Einzelperson oder Gruppe wenden, die im Arbeitsleben, bei Dienstleistungen oder im Privatbereich aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion, ihres Geschlechts oder Alters, einer Behinderung oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert wird.
0511 168-36242 (Frau Becker)
0511 168-31045 (Herr Kalifa)
0511 168-33249 (Person Sadowski)
ads@hannover-stadt.de